Die Diskretisierung des Randes, aller Polygone und aller Linien wird entsprechend der Verteilungsfunktion (Gleichungen 4.6 und 4.7) durchgeführt. Danach wird der Schwerpunkt der Geometrie mit den Koordinaten und
bestimmt und eine Koordinatentransformation des Ursprungs in den Schwerpunkt vorgenommen. Die Eigenvektoren der Flächenträgheitsmomente
und
sowie der Deviationsmomente
und
ergeben die Schnittachsenrichtung. Die Geometrie wird nun entlang der Schnittachse geteilt, wobei der Rand nur an vorher vorhandenen Knoten geschnitten werden darf, wodurch die Kommunikation zwischen den Prozessoren vermieden wird. Hierdurch kann es zu Knicken in der Schnittlinien kommen.